Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern joschua
04.12.2009, 22:45 Uhr

Anhägelast ist...?

Hi,

hab schon im Net geforscht, aber eine richtige Definition habe ich leider noch nicht gefunden.....

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern carhol
04.12.2009, 23:04 Uhr

zu: Anhägelast ist...?

alles was hinten dran hängt.

Gewicht des Anhängers Beladung

mfg

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Chriscovery
27.01.2010, 14:22 Uhr

und wieder genauer...

Definition Anhängelast frei in Worte gefasst:

Die Anhängelast ist die größtmögliche Masse eines Anhängers die das Zugfahrzeug ziehen darf.

Die max zulässige Anhängelast steht im Fzg-Schein oder der Bedienungsanleitung.

Die tatsächliche Anhängelast berechnet sich wie folgt:

!!!!
Anhängelast =
"Leergewicht Anhänger" PLUS ""Zuladung Anhänger" MINUS "Stützlast"
!!!!

So ich hoffe die Frage wäre jetzt richtig beantwortet, da es eben nicht alles ist was hinten dran hängt! (Wo dran überhaupt ;-) )

Wenn ich jedes mal 250kg weniger zuladen würde, weil ich meine Stützlast nicht komplett nutze würde ich aber recht häufig zweimal fahren....

-Chris-

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-117 / 3 Fehlerpunkte

Wie verhalten Sie sich, wenn Sie im Winter in eine so beschilderte Straße einfahren?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-117

Als Anlieger brauchen Sie auf der Fahrbahn keine besondere Rücksicht auf Wintersportler zu nehmen

Auf Wintersportler achten

Soweit erforderlich, mit Schrittgeschwindigkeit fahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.11-004 / 3 Fehlerpunkte

Bei stockendem Verkehr müssen bestimmte Bereiche freigehalten werden. Welche sind dies?

Bushaltestellen mit "Zick-Zack-Linien"

Einmündungen

Fußgängerüberwege

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-004 / 3 Fehlerpunkte

Welche Besonderheiten ergeben sich in der kalten Jahreszeit beim Befahren von Alleen?

Auf gepflasterten Fahrbahnen entsteht häufiger und überraschender Reif- und Eisglätte als auf anderen Fahrbahnen

Nasses Laub sowie Reif-, Eis- und Schneeglätte sind vor allem auf gewölbten Fahrbahnen besonders gefährlich

Alleen sind im Winter besonders sicher, weil die Baumkronen die Straße vor Schnee schützen