Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern DerGarfield
16.04.2006, 16:52 Uhr

Maximales Drehmoment

Hi

Angenommen, das maximale Drehmoment eines Motors steht bei 3800 U/min zur Verfügung. Das heißt doch, bei 3800 U/min ist die Beschleunigung am größten, oder? Hab das nicht so richtig verstanden.
Wenn die Beschleunigung da am größten wäre, hätte es ja gar keinen Sinn, auf meinetwegen 5000 Touren zu erhöhen wo die vollen PS zur Verfügung stehen..
Kann mir das mal jemand erklären? Also den Zusammenhang zwischen Drehzahl, Drehmoment, Beschleunigung und Geschwindigkeit? Wäre sehr nett.

Viele Grüße,
DerGarfield

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern HansWerner
16.04.2006, 17:45 Uhr

zu: Maximales Drehmoment

Desto höher das anliegende Drehmoment, desto stärker beschleunig die Kiste (vorausgesetzt die Reifen drehen nicht durch).
Willst du optimal beschleunigen, musst du immer dann schalten, wenn im nächsthöheren Gang ein höheres Drehmoment zur Verfügung steht. Wann das ist hängt vom Motor und der Übersetzung ab.

Die PS haben mit dem Beschöleunigen so direkt nichts zu tun

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern neon
16.04.2006, 20:43 Uhr

zu: Maximales Drehmoment

mit jedem gangwechsel änderst du das übersetzungsverhältnis zwischen motor und räder, du kannst bei höheren gang zwar schneller fahren aber hast dann auch immer entsprechend weniger drehmoment

schalten musst du also dann, wenn du in die roten drehzahlen kommst und ausgehend von der drehzahl/drehmoment kennlinie deines motors, optimales durchgängige maximal mögliches drehmoment erreichen willst...

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-101 / 3 Fehlerpunkte

Sie wollen eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit nach hinten herausragendem Anbaugerät überholen. Was ist zu beachten?

Zugmaschinen können wegen ihrer niedrigen Geschwindigkeit immer gefahrlos überholt werden

Beim Abbiegen kann das Anbaugerät ausschwenken

Die hintere Beleuchtung kann stark verschmutzt oder verdeckt sein, so dass eingeschaltete Blinkleuchten schlecht oder gar nicht zu sehen sind

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.36-001 / 3 Fehlerpunkte

Ein Polizeibeamter regelt auf einer Kreuzung den Verkehr, obwohl die Ampeln in Betrieb sind. Was gilt?

Die Lichtzeichen der Ampeln

Die vorfahrtregelnden Verkehrszeichen

Die Zeichen des Polizeibeamten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-103 / 3 Fehlerpunkte

Welche Fehler machen das Überholen auch auf übersichtlichen und geraden Fahrbahnen gefährlich?

Der eigene Überholweg wird zu kurz eingeschätzt

Die Entfernung eines entgegenkommenden Fahrzeugs wird zu groß eingeschätzt

Der eigenen Überholweg wird zu lang eingeschätzt