Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Verkehrsregeln, Verhalten im Straßenverkehr

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern phil8900
16.11.2008, 14:23 Uhr

Abbiegen - wo "ankommen"?

Hey,
also ich hab morgen praktische Prüfung und eigentlich sollte das schon irgendwie hinhauen...wenn ich eine sache noch schnell verstehe..also folgendes:

wann darf ich mir beim abbiegen den fahrstreifen aussuchen, in dem ich ankomm - und wann eben nicht?

hoffentlich is die frage nich komplett unverständlich gestellt..

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern durbanZA
16.11.2008, 14:48 Uhr

zu: Abbiegen - wo "ankommen"?

Wenn durch Markierungen die Fahrstreifen über die Kreuzung weitergeführt werden, musst Du diesen entsprechen folgen.

Ansonsten herrscht freie Fahrstreifenwahl. Es ist nicht so, dass ein Linksabbieger auf den linken Fahrstreifen der Querstraße und der Rechtsabbieger auf den rechten fahren müsste.

mfG
Durban

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
16.11.2008, 15:07 Uhr

zu: Abbiegen - wo "ankommen"?

So ganz kann ich der Antwort von durbanZA nicht zustimmen.

Wenn es zwei Abbiegespuren gibt, dann muss man logischerweise nach dem Abbiegen auf der "richtigen" Spur landen, also auf jener, auf der man auch schon vorher war.

Wenn es nur eine Abbiegespur gibt, die anschließend in eine mehrspurige Straße mündet, dann darf man (innerorts) den Fahrstreifen frei wählen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern durbanZA
17.11.2008, 12:19 Uhr

zu: Abbiegen - wo "ankommen"?

Kahleberger, von mehr als einem markierten Fahrstreifen war ich ausgegangen.

Georg, das meinte ich mit meiner umständlichen Erklärung.
Grundsätzlich sollte man, wenn die auch über die Kreuzung hinweg bestehen, auf den entsprechenden Fahrstreifen bleiben.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
17.11.2008, 17:22 Uhr

zu: Abbiegen - wo "ankommen"?

Ich hatte deine Antwort so verstanden, dass du das nur für den Fall so siehst, wo auch im Kreuzungsbereich Markierungen vorhanden sind, also Leitlinien oder Fahrstreifenbegrenzungen.

Es sollte aber auch für den Fall gelten (und hier weiß ich jetzt nicht, ob du anderer Meinung bist), wo im Kreuzungsbereich selbst keinerlei Markierungen sind, z.B. wie hier:
http://www.haglschoasch.de/net/tt/abbiegen.JPG

Hier gibt es ja ein zweifelhaftes Urteil des KG Berlin, wonach angeblich der Kreuzungsbereich selbst nicht zweispurig ist, eben weil dort keine Markierungen sind. Hier zu erörtern, ob man ggf. auch anders abbiegen könnte als es die grünen Pfeile andeuten, halte ich (zumindest im Hinblick auf die Führerscheinprüfung) nicht für sinnvoll.

Aber die Prüfung des TE war ja schon heute. Bestanden oder nicht bestanden, das ist hier die Frage (frei nach Hamlet).

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern phil8900
17.11.2008, 18:23 Uhr

zu: Abbiegen - wo "ankommen"?

ich hab bestanden :)

danke nochmal, ihr habt mir echt weitergeholfen - auch wenn die antwort (im nachhinein) echt logisch is  

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-138-B / 3 Fehlerpunkte

Was ist hier zu beachten (keine Vorfahrtstraße)?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-138-B

Fahrzeuge dürfen die Mittellinie nicht überqueren oder über ihr fahren

Parken ist erlaubt, wenn zwischen einem parkenden Fahrzeug und der Mittellinie ein Fahrstreifen von mindestens 3 m bleibt

Die Mittellinie darf überfahren werden, wenn es der Gegenverkehr zulässt

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.12-115-B / 3 Fehlerpunkte

Wer parkt falsch?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.12-115-B

Beide Pkw

Der dunkle Pkw

Der helle Pkw

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.05-002 / 3 Fehlerpunkte

Wo ist zu schnelles Fahren besonders gefährlich?

An Bahnübergängen

An Fahrbahnverengungen

In unübersichtlichen Kurven