Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Auslandsführerschein

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern torx
26.11.2009, 19:39 Uhr

Führerscheintausch

Hallo Leute
Ich arbeite seit ca. 5 Jahren in der Schweiz und hab da auch einen Wohnung. Jedes 2. Wochenende fahre ich nach Deutschland, verbringe auch meinen Urlaub da. Jetzt habe ich mich entschlossen ganz in der Schweiz zu bleiben und wollte deshalb auch meinen Führerschein tauschen. Auf der Führerscheinstelle wollen sie nun einen Nachwweis vom Arbeitgeber das ich immer Auto gefahren bin, der stellte mir jedoch nur einen aus für B aus. Jetzt soll ich eine Kontrollfahrt machen oder verliere den C1. Gibt es da nicht so eine Pendlerregel?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
26.11.2009, 21:28 Uhr

zu: Führerscheintausch

»... und wollte deshalb auch meinen Führerschein tauschen.«

Meines Erachtens hättest du das schon vor Jahren machen müssen, weil du seit Jahren deinen Wohnsitz in CH hast. Soweit ich weiß, gelten ausländische Führerschein in der Schweiz nur für die Dauer von 6 Monaten (vergleichbar der deutschen Regelung). Insofern hattest du Glück, dass du in den vergangenen Jahren keine Probleme bekommen hast.

»Gibt es da nicht so eine Pendlerregel?«

Pendler bist du ja nicht. Ein CH-Führerschein würde in Deutschland prüfungsfrei umgeschrieben werden, und zwar in alle erteilten Klassen. Eigentlich sollte das wegen der Gegenseitigkeit umgekehrt auch so sein. Falls man aber dennoch eine Prüfung der Klasse C1 von dir verlangt, wirst du wohl nicht um diese "Kontrollfahrt" herum kommen.

Frag doch noch mal genau nach, ob eine Umschreibung wirklich nicht prüfungsfrei möglich ist.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.23-003 / 3 Fehlerpunkte

Welche Mängel an einem Fahrzeug können zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs führen?

Unzureichende Bremswirkung

Defekte Schlussleuchten

Abgefahrene Reifen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-003 / 3 Fehlerpunkte

Welches Verkehrszeichen gibt Vorfahrt?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-003

Verkehrszeichen 3

Verkehrszeichen 1

Verkehrszeichen 2

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.03-106 / 3 Fehlerpunkte

Sie fahren mit 30 km/h. Dabei beträgt der Bremsweg bei einer normalen Bremsung 9 Meter nach der Faustformel. Wie lang ist der Bremsweg unter gleichen Bedingungen bei 60 km/h?

27 m

18 m

36 m