
|
Das FAHRTIPPS-Forum
Alle Forum-Themen im Überblick
 MSKF7
27.02.2008, 20:23 Uhr
Wann greift der 155.3 Bußgeldzusatz?
Hallo liebe Threadleser,
ich habe folgende Frage, in welchen Fällen greift die Extra Bußgeldstrafe nach 155.3:
"und dabei nach links abgebogen oder gewendet" ?
Nehmen wir an, wir haben eine Kreuzung, aus einer Richtung ist die Weiterfahrt entweder nach links oder nach rechts vorgeschrieben (je nachdem wie man sich eingeordnet hat), es gibt also sich zwei trennende Fahrstreifen. Unter Missachtung des Zeichen 297 auf der Fahrbahn, ist aber eine Weiterfahrt nach geradeaus grundsätzlich möglich.
Nehmen wir weiter an, ein ortsfremdes Fahrzeug, welches sich auf dem linken! Fahrstreifen eingeordnet hat, fährt versehentlich geradeaus weiter in die Straße (vorausliegende Straße).
Hat dieses Fahrzeug nun einen Verstoß nach Tatbestand 155 des Bußgeldkatalogs begangen und muss 10 € bezahlen, oder einen nach 155.3 und muss sogar 30 € bezahlen ?
Ich meine das erstere, denn je nachdem wie man es sieht, ist das Fahrzeug geradeaus gefahren oder sogar nach rechts abgebogen, aber keinesfalls nach links abgebogen, oder gar gewendet.
Oder ist es so, dass ich etwas falsch verstanden habe?
MSKF7

 MSKF7
27.02.2008, 22:15 Uhr
zu: Wann greift der 155.3 Bußgeldzusatz?
@Kahleberger
Danke für die schnelle Antwort.
Zu 1.: Die beiden Fahrspuren in der Einmündung sind mit einer Fahrstreifenbegrenzung getrennt. 155 greift also auf jedenfall.
Zu 2.: Die Kreuzung ist eine normale Kreuzung, symmetrisch mit 4 Einmündungen. Aus drei Einmündungen darf in jede andere eingefahren werden, oder geradeaus gefahren werden. Nur die besagte Einmündung verbietet dies durch die Fahrbahnmarkierungen, und leitet den Verkehr auf zwei paralell verlaufenden Fahrstreifen nach Links und Rechts ab.
Vom linken Streifen kann man also nach rechts abbiegen(verboten), geradeaus fahren(verboten), oder links abbiegen(einzig zulässig). Ich kann gedanklich nicht nachvollziehen, wie man vom linken Streifen kommend nach 155.3 verstoßen könnte, es sei denn es ist ein Gummiparagraph.
MSKF7
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.34-104 / 3 Fehlerpunkte
Sie haben auf einer Landstraße außerhalb einer geschlossenen Ortschaft nach einer unübersichtlichen Stelle einen Unfall. Wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?
Nachfolgenden Fahrzeuge z.B. durch Handzeichen warnen
Warndreieck am rechten Fahrbahnrand in ca. 100 m Entfernung aufstellen
Nur Warnblinklicht einschalten
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte
Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?
Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen
Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren
Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.04-105-B / 3 Fehlerpunkte
Warum kann Befahren dieser ungleichmäßig beleuchteten Straße gefährlich werden?

Weil Fußgänger, die in einem Dunkelfeld die Straße überqueren, leicht übersehen werden können
Weil entgegenkommende Kraftfahrzeuge erst spät zu erkennen sind
Weil schlecht beleuchtete Fahrzeuge in den Dunkelfeldern schwer zu erkennen sind
Passende Artikel bei amazon.de:
|  | Meine Führerscheinprüfung (Karl Eckhardt) Inhalt Sie wollen demnächst Ihren Führerschein machen? Dann ist es gut, sich schon vorher einen Überblick zu verschaffen über den Prüfungsstoff, der auf Sie zukommt. Das bringt Sicherheit und kann Ihnen zusätzliche Fahrstunden ersparen. EUR 13,90 |  | |  | Führerschein Trainer 2021 (PC/MAC) Lernsoftware für die Klassen A, A1, A2, AM, B, C, C1, CE, D, D1, L, T und Mofa. Mit dem aktuellen amtlichen Fragenkatalog, gültig ab 01.10.2021 für Deutschland EUR 22,99 | weitere Buchtipps... |
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
|
|
 |
|