Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Verkehrsregeln, Verhalten im Straßenverkehr

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern horstjuergen
23.11.2010, 10:50 Uhr

Parkverbot § 12 StvO

Warum nennt man eigentlich das zum Parkverbots- Paragrafen gehörende Schild "eingeschränktes Halteverbot"?
Für die gleiche Sache zwei Begriffe, so was ist auch international unüblich.
Und einfacher wäre es doch auch, oder?
Im genannten Paragrafen heißt es doch auch Halteverbot-- und Parkverbot---

Danke für die Antwort.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Hinniwilli
23.11.2010, 13:45 Uhr

zu: Parkverbot § 12 StvO

Weil Parkverbot etwas anderes ist als eingeschränktes Haltverbot.
Wer länger als 3 min hält oder das Fahrzeug verläßt, der Parkt. Im eing. HV darf man zum Ein-und Aussteigen und Be- und Entladen parken.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
23.11.2010, 20:04 Uhr

zu: Parkverbot § 12 StvO

Die Bezeichnung "eingeschränktes Haltverbot" hat historische Gründe. Das Zeichen hatte früher tatsächlich die Bedeutung, dass das Halten verboten ist, ausgenommen zum Be- und Entladen, Ein- und Aussteigen. Es war also ein Haltverbot mit den genannten Einschränkungen, somit ein eingeschränktes Haltverbot.

Im Februar 1988 wurde der Text zum Zeichen und somit auch die Bedeutung geändert, der Name "eingeschränktes Haltverbot" aber blieb unverändert. Halten war jetzt nur noch "länger als 3 Minuten" verboten, außerdem gab es weiterhin die genannten Einschränkungen zum Be- und Entladen, Ein- und Aussteigen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Fahrmeister
02.01.2011, 15:59 Uhr

zu: Parkverbot § 12 StvO

Nach § 12 Halten und Parken gilt hier der Übergang vom Halten zum Parken
in der 3 Minuten Grenze.Ein verkehrsbedingtes halten gilt nicht als Haltverbot.
Hier ist auf die Wortauslegung zu achten.Ein unlässiges halten ergibt sich
ebenfalls nach § 12 der Stvo und dann kommt die 3 Minuten Grenze zum
Tragen.Hier entsteht ein Parkverbot nach §12.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-002 / 3 Fehlerpunkte

Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen berücksichtigen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-002

Die Bremswirkung wird besser, wenn kein Getriebegang eingelegt ist

Der Bremsweg ist im Gefälle länger als in der Ebene

Bei längerer Betätigung der Bremse kann die Bremswirkung nachlassen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.26-004-B / 3 Fehlerpunkte

Welches Verhalten ist richtig?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.26-004-B

Weiterfahren, weil beide Fußgänger Sie vorlassen müssen

Vor dem entgegenkommenden Fußgänger durchfahren, weil dieser wartepflichtig ist

Beiden Fußgängern das Überqueren ermöglichen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-001 / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie in Wohnvierteln mit geringem Verkehr rechnen?

Dass spielende Kinder auf die Fahrbahn laufen

Dass Erwachsene sich immer verkehrsgerecht verhalten

Dass Fußgänger und Radfahrer häufig unaufmerksam sind