Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Verkehrsregeln, Verhalten im Straßenverkehr

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Thomas-TG
11.03.2006, 10:18 Uhr

Darf ich oder nicht ??

Hallo, habe Führerscheinklasse B, (L mit dabei)

Ich habe einen Unimog daheim Gewicht auf 3.49 Tonnen abgelastet und nur noch als Land- und Forstwirtschaftliche Zugmaschine zugelassen.
Habe auch eine Landwirtschaft daheim,

Meine Frage: also den Unimog darf ich ja Fahren aber wie schaut es mit einem Traktoranhänger am Unimog aus ?
Darf ich einen Traktoranhänger ranhängen und damit legal fahren, wenn ich nur 25 kmH fahre ?

(ich könnte auch eine Untersetzung reinlegen wo er nur im höchsten Gang 25 fährt/ gilt das als Drosselung ?)


Bitte melden

MfG

Thomas

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern DaRealAd
11.03.2006, 13:00 Uhr

zu: Darf ich oder nicht ??

Wenn der Unimog eine Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (Es zählt der Wert, der im Fahrzeugschein steht, wenn du also was drosselst, musst du das vom TÜV abnehmen lassen) von maximal 32 km/h hat, dann darfst du zu land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken auch mit Anhänger fahren. Dann darfst du aber die 32 km/h nicht ausfahren, sondern maximal 25 km/h fahren.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
11.03.2006, 17:27 Uhr

zu: Darf ich oder nicht ??

Eine andere Möglichkeit wäre der Erwerb der Klasse BE. Da der Unimog sowieso nicht mehr als 3,5 t zulässige Gesamtmasse hat, handelt es sich um ein normales Klasse-B-Fahrzeug.

Mit Klasse BE könntest du mit dem Unimog den Anhänger auch ganz ohne Geschwindigkeitsbegrenzung fahren.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-013 / 3 Fehlerpunkte

Sie fahren hinter einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mit hoch beladenem Anhänger. Womit müssen Sie rechnen?

Der Zug hat wegen der Beladung einen besonders kurzen Bremsweg

Vor allem beim Bremsen oder beim Abbiegen können Teile der Ladung herunterfallen

Die Blinker können verdeckt sein, so dass schlecht zu erkennen ist, wenn der Zug abbiegen will

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-111 / 3 Fehlerpunkte

Was ist hier beim Parken zu beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-111

Parkschein und Parkscheibe sind gleichgestellt

Der Parkschein muss für Kontrollen gut lesbar ausgelegt sein

Die auf dem Parkschein angegebene Parkzeit darf nicht überschritten werden

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-101 / 3 Fehlerpunkte

Was kann bei mehrspurigem Abbiegen zu besonders gefährlichen Situationen führen?

Fahrstreifenwechsel während des Abbiegens

Zu schnelles Fahren

Genaues Einhalten des Fahrstreifens