Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Verkehrsregeln, Verhalten im Straßenverkehr

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern jon
31.03.2005, 15:21 Uhr

Anhängelast

Darf die im Fahrzeugschein stehende Anhängelast in keinem Fall überschritten werden, oder kann man bei Nichtbefahren von Gefällstrecken größer ? auch mehr anhängen, wenn das zulässige Zuggesamtgewicht nicht überschritten wird?

In meinem Fall:
max.zul. Anhängelast: 2000 kg
Gewicht des Hängers: 2200 kg
Leergewicht Zugfahrz.: 2100 kg
zul.Zugges'gewicht: 4500 kg

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern jon
31.03.2005, 16:40 Uhr

zu: Anhängelast

ich meinet natürlich auf Steigungen bezogen

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern DaRealAd
31.03.2005, 16:56 Uhr

zu: Anhängelast

Nein, die im Schein angegebene Anhängelast gilt für alle Strecken. Es handelt sich hierbei aber um das tatsächliche Gewicht des Anhängers ohne die Stützlast, nicht um das zGG.
Evtl (je nach Fahrzeug) kann es sein dass für niedrige Steigungen/Gefällstrecken (z.B bis 8% oder so) eine höhere Last unten als Bemerkung dabeisteht. Wenn nicht, dann gilt auch im Flachland der oben eigetragene Wert.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.02-001 / 3 Fehlerpunkte

Welche Kraftfahrzeuge müssen auf Landstraßen möglichst den befestigten Seitenstreifen benutzen?

Langsam fahrende landwirtschaftliche Zug- und Arbeitsmaschinen

Mofas und Krankenfahrstühle

Kleinkrafträder

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-114 / 3 Fehlerpunkte

Wer darf auf dieser Straße mit einem Kraftfahrzeug fahren?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-114

Wer jemanden besuchen will

Wer Waren liefern muss

Wer etwas einkaufen will

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.5.01-110 / 3 Fehlerpunkte

Wie fahren Sie umweltbewusst?

Bei "Grün" immer voll beschleunigen

Unnötiges Beschleunigen und unnötiges Abbremsen vermeiden

Rechtzeitig Gas wegnehmen und Schwung ausnutzen, wenn die nächste Ampel "Rot" zeigt