
|
Das FAHRTIPPS-Forum
Alle Forum-Themen im Überblick
 hahpatrick
13.07.2010, 13:44 Uhr
Bauartliche Trennung der Fahrbahn
Hallo, liebes Forum!
Mich würde interessieren, was unter "bauartlicher Trennung" der verschiedenen Richtungsfahrstreifen zu verstehen ist. Sind dies nur Leitplanken und Grünstreifen oder darf man darunter auch zwei durchgezogene Fahrbahnmarkierungen nebeneinander verstehen?
Vielen Dank!
 durbanZA
13.07.2010, 17:07 Uhr
zu: Bauartliche Trennung der Fahrbahn
"bauliche Trennung" meint eben nicht nur markierungen, sondern was "Gebautes", also einen Bordstein, eine Leitplanke u.ä..
 hahpatrick
14.07.2010, 17:04 Uhr
zu: Bauartliche Trennung der Fahrbahn
Ok, vielen Dank! :)
Noch eine Frage ist mir eingefallen:
Auf einer Kraftfahrstraße bei der die beiden Richtungen abwechselnd zweispurig werden gilt 100 km/h (keine bauartliche Trennungn vorhanden), richtig? (Also wenn die eine Richtung einspurig ist, sind in der Gegenrichtung zwei Fahrspuren und andersherum.)
Gäbe es permanent zwei Fahrspuren für jede Richtung wäre auch ohne bauartliche Trennung Richtgeschwindigkeit 130km/h, richtig?
 hahpatrick
15.07.2010, 21:35 Uhr
zu: Bauartliche Trennung der Fahrbahn
Danke, der Paragraph hat mir - glaube ich - weitergeholfen!
Nur um sicher zu gehen schreibe ich jetzt mal wie ichs verstehe:
Richtgeschwindigkeit 130km/h gilt auf Autobahnen und:
- wenn für jede Fahrtrichtung mind. zwei markierte Fahrstreifen vorhanden sind, egal ob zum Gegenverkehr eine Leitplanke oder Grünstreifen ist oder nicht.
- wenn für jede Fahrtrichtung auch nur ein Fahrstreifen vorhanden ist und eine Abgrenzung besteht.
Wenn jedoch zuerst eine Fahrspur für jede Fahrtrichtung ist und dann abwechselnd jede Fahrtrichtung einen zweiten Streifen bekommt ist 100km/h.
Und Linien sind keine (bauarlichen) Abgrenzungen.
 Fahrmeister
28.11.2010, 16:25 Uhr
zu: Bauartliche Trennung der Fahrbahn
Die bauartliche Trennung bezieht sich auf die zu fahrende Geschwindigkeit,
Außerhalb von Ortschaften darf in diesem Fall scheller gefahren werden,wenn
nicht durch das zul. Gesamtgewicht der Kraftfahrzeuge eine Begrenzung
vorhanden ist. Diese liegt bei 3,5 t zul Gesamtgewicht sowie 7,5 t zul Gesamt-
gewicht. Sowie Anhäner hinter Fahrzeugen,dies alles beinhaltet eine Ein-
schränkung in der zu fahrenden Geschwindigkeit. Die Einzelheiten sind nach-
zulesen im § 3 STVO Geschwindigkeit.
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.16-102 / 3 Fehlerpunkte
Zu welchem Zweck darf die Hupe innerorts benutzt werden?
Als Rufzeichen
Als Warnsignal
Als Überholsignal
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-003 / 3 Fehlerpunkte
Sie wollen links abbiegen. In welcher Reihenfolge bereiten Sie das Abbiegen vor?
Blinken, einordnen, nachfolgenden Verkehr beobachten
Nachfolgenden Verkehr beobachten, blinken, einordnen
Einordnen, blinken, nachfolgenden Verkehr beobachten
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-011 / 3 Fehlerpunkte
Welche Fahrzeuge dürfen diese Straße nicht benutzen?

Kraftfahrzeuge aller Art
Handfahrzeuge
Motorräder und Fahrräder, die geschoben werden
Passende Artikel bei amazon.de:
|  | Meine Führerscheinprüfung (Karl Eckhardt) Inhalt Sie wollen demnächst Ihren Führerschein machen? Dann ist es gut, sich schon vorher einen Überblick zu verschaffen über den Prüfungsstoff, der auf Sie zukommt. Das bringt Sicherheit und kann Ihnen zusätzliche Fahrstunden ersparen. EUR 13,90 |  | |  | Führerschein Trainer 2021 (PC/MAC) Lernsoftware für die Klassen A, A1, A2, AM, B, C, C1, CE, D, D1, L, T und Mofa. Mit dem aktuellen amtlichen Fragenkatalog, gültig ab 01.10.2021 für Deutschland EUR 22,99 | weitere Buchtipps... |
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
|
|
 |
|