Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Pocahontas
12.05.2010, 11:31 Uhr

Brasilianischer Führerschein in Deutschland

Hallo an alle,

ich gehe nächstes Jahr für ein Jahr nach Brasilien und würde dort gern endlich meinen Führerschein machen, da er mich in Brasilien nur umgerechnet 500 € kosten würde. Ich bin 25 - also überschreite das Mindestalter von 18 Jahren fürs Fahren in Deutschland bei Weitem.
Nun meine Frage: Würde der brasil. Führerschein in Deutschland anerkannt werden? Also kann ich ihn hier ohne Weiteres auf den deutschen umschreiben lassen? Ich wäre auch bereit die Prüfung hier nochmal zu machen, denn dann spare ich immer noch enorm viel Geld... wenn ich allerdings die komplette Praxis oder gar die ganze Fahrschule nochmal machen muss, dann lohnt es sich ja nicht wirklich...

Vielen Dank für eure Hilfe.
Jenny

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern durbanZA
12.05.2010, 14:31 Uhr

zu: Brasilianischer Führerschein in Deutschland

Hallo. :)

Zunächst etwas, was nicht direkt mit der Frage zu tun hat:
Das Mindestalter von 18 Jahren gilt nicht für das Fahren, sondern für die Erteilung einer deutschen Fahrerlaubnis. Der Inhaber einer gültigen ausländischen FE kann also unabhängig dieser Altersgrenze in Deutschland fahren.

Zu Deinem Fall:
Wenn Dein Aufenthalt in Brasilien länger als 185 Tage dauert, so ist Deine brasilianische Fahrerlaubnis gem. § 29 Abs. 1 FeV 6 Monate lang nach Deiner Wiedereinreise in Deutschland gültig.
Danach läuft die Gültigkeit ab und die brasilianische Fahrerlaubnis muss in eine deutsche Fahrerlaubnis umgeschrieben werden.
Eine brasilianische Fahrerlaubnis wird erst nach Ablegung der theoretischen und praktischen Prüfung erteilt (s. § 31 Abs. 1 i.V.m. Anlage 11 FeV).
Jedoch ist eine Fahrschulausbildung nicht notwendig; es ist jedoch möglich, dass Du ein paar Fahrstunden nehmen musst, bevor eine Fahrschule Dich zur Prüfung anmeldet.
Sehtest und Lebensrettende Sofortmaßnahmen bzw. Erste Hilfe sind ebenso nicht notwendig; gerade letzteres kann aber fürs Leben nicht schaden.

mfG
Durban

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Tony90
12.05.2010, 14:49 Uhr

zu: Brasilianischer Führerschein in Deutschland

>Sehtest und Lebensrettende Sofortmaßnahmen bzw. Erste Hilfe
>sind ebenso nicht notwendig

Beides ist notwendig.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern durbanZA
12.05.2010, 17:02 Uhr

zu: Brasilianischer Führerschein in Deutschland

Argh, Du hast natürlich recht. :)
gesetze-im-internet.de war vorhin nicht erreichbar, sonst wäre mir das nicht passiert. Die Umschreibung richtet sich nicht nach Absatz 1, sondern nach Abs. 2 § 31 FeV.

Danke für die Korrektur!

mfG
Durban

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Pocahontas
13.05.2010, 12:27 Uhr

zu: Brasilianischer Führerschein in Deutschland

Vielen Dank für eure Hilfe...
Das heißt im Klartext zusammengerechnet:
- der Führerschein an sich
- theoretische und praktische Prüfung (plus evtl. ein paar Fahrstunden - was ich nicht einsehen würde, denn wer in Sao Paulo Auto fahren kann, kann es überall auf der Welt ;-) )
- Erste Hilfe und Sehtest

---> Habt ihr die durchschnittlichen Preise für all diese Dinge im Kopf? Also würde es sich alles in allem dann noch lohnen?

Danke schön :)
Jenny

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-109 / 3 Fehlerpunkte

Sie befinden sich im Kreisverkehr. Was ist zu beachten?

Das Verlassen des Kreises muss durch Blinken angezeigt werden

Eine Mittelinsel darf nur überfahren werden, wenn dies aufgrund der Fahrzeuggröße unvermeidbar ist

Im Kreisverkehr ist das Halten auf der Fahrbahn verboten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.36-005-B / 3 Fehlerpunkte

Welches Verhalten ist richtig?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.36-005-B

Vor der Kreuzung warten

Ohne halten abbiegen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.09-014 / 3 Fehlerpunkte

Wann ist ein Drogenabhängiger zum Führen von Kraftfahrzeugen wieder geeignet?

Erst wenn er mindestens 1 Jahr lang nachweisbar drogenfrei ist und zu erwarten ist, dass er nicht rückfällig wird

Wenn er seit 1 Monat kein Rauschgift genommen hat

Wenn er seit 6 Monaten kein Rauschgift genommen hat