Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern elfe
04.03.2007, 12:57 Uhr

Probezeit ..

Hallo , ich hätte mal eine Frage !
Wenn man in der Probezeit des Führerscheins krank wird und danach auch 3 Jahre nicht fährt , muss man den dann ganz von vorn wiederholen ?
Ich merke noch an , dass sich meine Frage auf das Bundesland Sachsen bezieht , - es ist ja immer anders überall!!

Schon mal Danke im Voraus sagt die Elfe !!

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Obi-Wan
04.03.2007, 13:10 Uhr

zu: Probezeit ..

Ehm... nein!?

Die Probezeit dauert 2 Jahre. Da kannst du so viel krank werden, wie du lustig bist.

Sie kann aber verlängert werden, wenn du einen A Verstoß oder zwei B Verstöße produzierst.


Verstöße der Kategorie A sind solche, die andere Verkehrsteilnehmer direkt gefährden:

* Unfallflucht
* unterlassene Hilfeleistung
* fahrlässige Tötung oder Körperverletzung
* Nötigung
* Gefährdung des Straßenverkehrs
* Trunkenheit
* Fahren unter Drogeneinfluss
* Fahren ohne Fahrerlaubnis
* Benutzung unversicherter oder nicht zugelassener Fahrzeuge (beispielsweise ohne Betriebserlaubnis)
* verbotene Fahrgastbeförderung
* Verstöße gegen das Rechtsfahrgebot
* stark überhöhte Geschwindigkeit (ab 21 km/h Überschreitung)
* mangelnder Sicherheitsabstand
* falsches Überholen
* falsches Abbiegen
* unerlaubtes Wenden oder Rückwärtsfahren
* falsches Verhalten an Bahnübergängen, an öffentlichen Verkehrsmitteln und Schulbussen oder an Zebrastreifen
* falsches Verhalten an Ampeln, am Stop-Schild oder bei Haltzeichen von Polizeibeamten
* Missachten der Vorfahrt


Verstöße der Kategorie B sind:

* Unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs
* Telefonieren mit dem Handy ohne Freisprecheinrichtung
* Gefährdung oder Behinderung von Fußgängern oder Radfahrern beim Abbiegen
* Gefährdung oder Behinderung von Personen in Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel
* Kennzeichenmißbrauch
* ungenügendes Absichern eines liegengebliebenen Fahrzeuges mit Gefährdung anderer
* verbotenes Parken auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen
* Termin zur Hauptuntersuchung oder Abgasuntersuchung um mehr als 8 Monate überziehen
* mit abgefahrenen Reifen fahren
* Gefährdung oder Behinderung von Schulkindern an einem haltenden Schulbus

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-107 / 3 Fehlerpunkte

Wie müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen verhalten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-107

Sie dürfen vor dem Zeichen nicht nach rechts abbiegen

Sie sind verpflichtet, nach links abzubiegen

Sie müssen an Hindernissen links vorbeifahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-125 / 3 Fehlerpunkte

Hier beginnt ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich. Wie müssen Sie sich verhalten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-125

Höchstparkdauer beachten

Mindestgeschwindigkeit von 20 km/h einhalten

Auf regen Fußgängerverkehr achten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.17-101 / 3 Fehlerpunkte

Wodurch kann auch mit Abblendlicht der Gegenverkehr geblendet werden?

Durch zu hoch eingestellte Scheinwerfer

Durch falsch eingesetzte Glühlampen

Durch falsche Beladung