Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern steffif
16.05.2006, 11:31 Uhr

vom 2. in 4. Gang

ist es schädlich wenn man vom 2. gang direkt in den 4. gang schaltet oder vom 3. gang in den 5. gang???

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Andreas Wismann
16.05.2006, 12:02 Uhr

zu: vom 2. in 4. Gang

Kein Problem, wenn es als "Heraufschalten" gedacht ist. Es ergibt sogar Sinn, einen Gang zu überspringen, wenn man gezwungen war, den kleineren Gang etwas länger zu benutzen.

Weniger gut macht es sich, wenn man beim "Herunterschalten" (etwa vom 3. in den 2., sagen wir bei Tempo 20) versehentlich den Vierten erwischt, weil der Wagen dann stottern oder ausgehen könnte. Ein Tritt auf die Kupplung erledigt das Problem aber schnell.

Und "schädlich" für die Technik wäre das auch nicht wirklich.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern steffif
16.06.2006, 09:24 Uhr

zu: vom 2. in 4. Gang

das hab ich auch einmal gemacht, aber eher ausversehen....aber ob das auf dauer so gut ist, den 2. gang sooo sehr auszufahren???

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern El_Greco
16.06.2006, 10:32 Uhr

zu: vom 2. in 4. Gang

klar, zum beschleinugen fahr ich den ersten auch öfter aus..
Warum sollte es ihm schaden?
Wenn das auto richtig eingefahren wurde, kein Problem

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern jules17
16.06.2006, 15:53 Uhr

zu: vom 2. in 4. Gang

2. Gang ausfahren? Nimm wenigstens den 3., wenn du den 2. gang voll ausfährst brauchst du sehr sehr viel mehr benzin

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-007 / 3 Fehlerpunkte

Was ist bei dieser Ampel mit Grünpfeilschild erlaubt?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-007

Rechtsabbiegen ohne anzuhalten

Rechtsabbiegen aus dem rechten Fahrstreifen nach vorherigem Anhalten, sofern niemand behindert oder gefährdet wird

Rechtsabbiegen nur, wenn die Ampel "Grün" zeigt

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.05-110 / 3 Fehlerpunkte

In welchen Fällen müssen Sie blinken?

Beim Verlassen einer abknickenden Vorfahrtstraße in gerader Richtung

Vor dem Ausscheren zum Überholen oder zum Vorbeifahren

Vor dem Wiedereinordnen nach dem Überholen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.17-101 / 3 Fehlerpunkte

Wodurch kann auch mit Abblendlicht der Gegenverkehr geblendet werden?

Durch zu hoch eingestellte Scheinwerfer

Durch falsche Beladung

Durch falsch eingesetzte Glühlampen